Aktuelle Informationen
Neuigkeiten aus der Mediothek | Wettbewerbsangebote

Herzlich willkommen auf den Seiten des Thüringer Schulportals.
Schwerpunkte des Thüringer Bildungsservers liegen im Angebot von Fortbildungen im Rahmen der 3. Phase der Lehrerbildung (FORTBILDUNGSKATALOG), in der Unterstützung der Schulen mit einem modernen Informations- und Kommunikationsmedium (SCHULPORTRÄT und MITTEILUNGSMODUL), in der aktuellen Darstellung von Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft Thüringen (PORTAL) und in der Bereitstellung von kostenfreien, lizenzrechtlich geklärten Materialien für den Unterricht (MEDIOTHEK). Das Thüringer Schulportal ist die Plattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken.
		
	
	
„iM INTernet - Die Schule in einer digitalen Welt“ finden als fester Bestandteil der Lehrerfortbildung in Thüringen in diesem Jahr als Kombination aus Online-Veranstaltung und Präsenzangeboten an der Technischen Universität Ilmenau statt. Das Programm bietet für alle MINT-Fächer und alle Schularten Workshops/Vorträge zu aktuellen Themen an.
Um die gesellschaftliche Wertschätzung für den Lehrerberuf zu stärken, ruft Thüringen die Bildungsinitiative „Erste Reihe“ ins Leben. Die erste Reihe steht dabei als Sinnbild für die Position unserer Lehrerinnen und Lehrer: täglich vor Schülerinnen und Schülern, hohe Verantwortung tragend und mit den vielfältigsten Herausforderungen konfrontiert. Lehrerinnen und Lehrer vermitteln mehr als nur Wissen – der Beruf ist Berufung. Begleitet wird die Initiative von einer Fachkräftekampagne für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Thüringen. Dabei stehen „echte“ Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt. Die Kampagnenidee zielt darauf ab, Wertschätzung und Respekt für die vielfältigen Aufgaben und Ebenen des Berufs zu erzeugen. Gleichzeitig werden damit auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt. Denn Lehrersein ist mehr als nur ein Job.
Die Fachstelle bietet regelmäßig den digitalen Beratungstag zur beruflichen Orientierung in der Schule an. Nutzen Sie das Angebot für Anregungen, Unterstützung, Impulse für die Gestaltung der beruflichen Orientierung und die Vermittlung von geeigneten Partnern.
Ein Schuljahresprojekt mit denkmal aktiv
Ab sofort bietet eine neue digitale Weiterbildungsplattform der Stiftung Lesen Selbstlernkurse für verschiedene Zielgruppen von freiwillig Engagierten bis Kita-Fachkräften. Methodisch vielfältig gestaltet gibt es über Experteninterviews, Podcasts, Quizaufgaben und Infografiken Wissen rund um das Thema (Vor-)Lesen.
In Kooperation von ThILLM und Bauhaus-Universität Weimar (Professur Kunst und ihre Didaktik) entstand diese dritte Kunstmappe mit dem Titel "Bildberührung |Künstlerische Strategien im ländlichen Raum“ und steht als Material für die kunstpädagogische Arbeit zur Verfügung.
Seit ihrer Einführung 1953 hat es an von ihnen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder tödlichen Unfall gegeben. Schülerlotsen sind notwendig! Die Zahl der jährlich auf dem Schulweg verunglückenden Grundschulkinder entspricht der Einwohnerzahl einer Kleinstadt wie Eutin oder Überlingen. Schülerlotsen schaffen Vertrauen! Schülerlotsen tragen zu mehr Sicherheit bei und sorgen so für ein gutes Image der Schule. Schülerlotsen sind flexibel! Schülerlotsen helfen, wo es notwendig ist: an Straßenübergängen, bei der Sicherung von Bushaltestellen und im Schulbus. Schülerlotsen zeigen Engagement! Schüler, Eltern und Senioren setzen sich aktiv für andere ein. Zurzeit engagieren sich in Deutschland rund 50.000 Verkehrshelfer.
Unterrichtsmaterial und interaktive Lernbausteine ab Klasse 8
Lehrkräfte, die im Bereich Deutsch als Zweitsprache unterrichten, haben in dieser Sprechstunde die Möglichkeit, ihre Fragen rund um den Bereich der DaZ-Förderung zu stellen.
Das Grundschulmagazin „echt jetzt?“ bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sprachliche und naturwissenschaftliche Kompetenzen gleichzeitig zu fördern. Damit bietet „echt jetzt?“ mehr als herkömmliche Kindermagazine: eine einzigartige Verbindung von Themen, die sonst getrennt gedacht werden. Es ist praxisnah, auf Basis von Lehrkräfte-Input entwickelt und orientiert sich am Bildungsplan. Aufgrund der bunten Themenvielfalt eignet sich das Magazin zum Einsatz im Deutsch- und Sachunterricht in der dritten und vierten Klasse und berücksichtigt mit leichten und schwierigeren Texten verschiedene Lernniveaus im Klassenzimmer. Die sechs Ausgaben als E-Paper zu den Themen Wetter, Ernährung, Wohnen, Sehen, Kommunikation und Bewegung finden Sie auf der Webseite: 
Die nachfolgenden Materialien und Links wollen Hilfestellung bei der schulischen Bearbeitung des Themenfeldes bieten.  Die Konfliktanalyse erfolgt multiperspektivisch - historische, ideologische, ethnische und soziale Aspekte fließen in die Betrachtungen ein, ebenso die Reaktionen der Weltöffentlichkeit, insbesondere die Rolle verschiedener Organisationen wie UNO, EU und NATO, aber auch verschiedener Hilfsorganisationen. Die Materialien ermöglichen Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten für den Konflikt, die zur Beendigung des Krieges und zur Sicherung des Friedens beitragen könnten.
Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs, von internationalen Lehrkräften entwickelten, Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten. Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können auf der Science on Stage Webseite eingesehen und für den Unterricht verwendet werden: 
„Was ist los mit Jaron?“ wurde in Zusammenarbeit des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs mit den Kultusbehörden der Länder entwickelt. Die Initiative „
Zur Unterstützung der Schulen in der Corona-Pandemie macht das XLAB (eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen) ein breites Angebot an Online-Doppelstunden, bei denen Experimente aus den Fachbereichen Physik, Chemie und Biologie im Mittelpunkt stehen. Unsere Dozent*innen interagieren live mit den Schüler*innen, führen Experimente vor und werten sie mit den Lernenden aus. Dies hilft, Labortechniken zu verstehen und den Umgang mit Daten zu erlernen und bringt Abwechslung ins häusliche Lernen. Das Angebot besteht vorübergehend, ist kostenlos und wird thematisch laufend erweitert; derzeit sind noch etliche Termine zwischen Ostern und den Sommerferien frei.
Die Coronapandemie wirft ein neues Licht auf die sozialen Ungleichheiten in Deutschland. Die Lebensverhältnisse der Menschen und die unterschiedliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben rücken in den Fokus. Die Möglichkeiten, der Krise zu trotzen, hängen stark von den materiellen Voraussetzungen ab.
Die im Rahmen des DigitalPakts Schule 2019 bis 2024 zur Verfügung stehenden Bundes- und Landesmittel bieten die Chance, die Ziele der „Digitalstrategie Thüringer Schule – DiTS“ mittelfristig zu erreichen.