Kontakt
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
- Rigobert Möllers
+49 36458 56-346
+49 36458 56-300
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
|
( 1 bis 20 von 125 Einträgen) |
|
alle gefundenen Datensätze: Drucken Exportieren |
|
Aktuelle agrarwirtschaftliche Themen der Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte im Kontext von berufstheoretischer und berufspraktischer Ausbildung |
||
|
KKK - Konflikte konstruktiv klären. Mit Zugängen aus Mediation und gewaltfreier Kommunikation Handlungsfreiräume gewinnen. |
||
|
Arbeitsberatung Fachberater SINUS |
||
|
Arbeitstreffen PAK RSA_HSA Englisch |
||
|
Qualifizierung von Praxisanleiter*innen für die Erzieherausbildung und Mentor*innen für die Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA) 2025 MODUL 4: Aufbau und Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung zu angehenden Fachkräften |
||
|
Brücken bauen: Modul 3 Gesprächstraining für Lehrkräfte von schulvermeidenden Kindern und Jugendlichen |
||
|
Leistung macht Schule - Arbeitsberatung Multiplikator*innen |
||
|
Methodisch-didaktische Qualifizierung von Hochschulabsolventen gemäß §16 Abs.1 ThürKigaG; Kurs 2025; Seminar 7: "Die Kunst, Künstler zu sein." |
||
|
Prüfungen im Fach Latein |
||
|
Schau mal an..."Lernprozesse durch lernförderliche Kommunikation unterstützen" - ein Werkzeug des Handlungsfeldes Unbedrohtheit |
||
|
Arbeitsberatung Fachberater SINUS |
||
|
2. Klausur RSA |
||
|
PAK Gymnasium Mathematik |
||
|
Weiterbildung Beratungslehrer*innen SSA Mittelthüringen Kurs 1: Modul 9 Demokratiepädagogik, Schulentwicklung, Migration, Hausarbeit |
||
|
Alltagsintegrierte Sprachbildung - wie Sie Sprache im (Kita-) Alltag wirksam einbauen Modul 3:"Vom Sprechen und Zuhören" - den Übergang in die Schule gut vorbereiten |
||
|
Modul VIII.I: Unterrichtsplanung |
||
|
"Fairtragen": Die Zukunft nachhaltiger gestalten - globale Auswirkungen und faire und nachhaltige Handlungsalternativen |
||
|
Arbeitstreffen PAK Abitur Englisch |
||
|
Modul VIII.II Unterrichtsplanung |
||
|
Sich mit rechten Positionen auseinandersetzen - Aspekte des christlichen Menschenbildes inAlltagsgespräche eintragen |
|
( 1 bis 20 von 125 Einträgen) |
Im Mittelteil dieser Seite haben Sie direkten Zugriff auf die aktuellen Veranstaltungen des Anbieters "Thillm". Angezeigt werden Veranstaltungen ab dem heutigen Datum.
Durch Klicken auf die Veranstaltungsnummer gelangen Sie auf die Detailseite der Veranstaltung im Katalog. Wird rechts neben der Veranstaltung der Button "Anmelden" angezeigt, können Sie sich durch Klicken auf diesen anmelden.
Podcastreihe "Distanzlernen & Digitale Medien"
Folge 1: Was geht und was darf? Datenschutz im Kontext Schule.
Zu Gast: Dr. Lutz Hasse
Folge 2: Lernen von zuhause – geht das? Grundbedingungen häuslicher Lehr-Lern-Prozesse.
Zu Gast: Susanne Rusche
Folge 3: Auf Distanz oder doch nah? Beziehungsgestaltung im Distanzlernen.
Zu Gast: Dr. Andrea Bethge
Folge 4: Digitale Medien im Kindergarten? Wieso? Weshalb? Warum?
Zu Gast: Katrin Zwolinski
Folge 5: Wie gelingt Hybridunterricht? Erfahrungen aus dem Projekt "Katholische Religion online"
Zu Gast: Julia Günther
Folge 6: Digitalpakt & schulische Medienkonzepte – Bildung erfolgreich gestalten
Zu Gast: Melanie Hey
Folge 7: Digitale Medien im Hort? Anregungen zum Medienkompetenzerwerb im Ganztätigen Lernen
Zu Gast: Kathrin Köllner
Folge 8: Programmieren in der Grundschule
Zu Gast: Jochen Fasco
Folge 9: Was kann die Cloud? Chancen und Nutzungsmöglichkeiten der Thüringer Schulcloud
Zu Gast: Christian Jean
Folge 10: Leistungsbewertung im Kontext häuslichen Lernens
Dr. Andreas Jantowski im Gespräch mit Susann Ebert
Folge 11: Fach- und Schulentwicklungsberatung auf Distanz - geht das?
Zu Gast: Dr. Kerstin Baumgart