| Schule | 
			Entwicklungsschwerpunkte im Startprojekt des TMBJS | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule "Andreas Fack" Kaltennordheim 
					SL Frau Christa Clas 
					PV Frau Petra Vogt
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Astrid Bein, Frau Katrin Hellmann
				 
			 | 
			
				
					- Unterrichtsmittel für Differenzierung
 
					- Bücher, Lernspiele beschaffen
 
					- Optimierung der Unterrichtsgestaltung in Bezug auf das Lernen der Schüler untereinander
 
					- weitere Verbesserung der Arbeit mit den Eltern in Bezug auf die Schuleingangsphase
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Regelschule "Ludwig Bechstein" Arnstadt 
					SL Frau Carola Gorke 
					PV Frau Spreng
				 
			 | 
			
				
					- Individuell fördern vs. Auslese als Thema
 
					- Ausbau und qualitative Weiterentwicklung der individuellen Lerngelegenheiten im Ganztag aller Klassen (von Lernbüro bis zum Fach „Verantwortung")
 
					- Weiterentwicklung von Instrumenten zur Dokumentation und Erfassung individueller Lernfortschritte durch den Schüler selbst und die Lehrer (Portfolio, Logbuch in Anfängen vorhanden)
 
					- Entwicklung von Strukturen und Inhalten, um das Sitzenbleiben in allen Jahrgängen aufzuheben/ein Weiterlernen im gewohnten Sozialverband entsprechend der individuellen Voraussetzungen zu ermöglichen (erste Versuche in diesem SJ im Jahrgang 6/7)
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					ImPULS-Schule Staatliche Regelschule Schmiedefeld 
					SL Frau Sabine Schilling 
					PV Frau Christine Pritzkow
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Ina Gießler
				 
			 | 
			
				
					- Differenzierung im Unterricht
 
					- Partizipation von Eltern / Schülern / Kooperationspartnern (Schulamt, TMBWK, FSU Jena, Intensivlernwerkstatt Ilmenau...)
 
					- Formen des individualisierenden Lernens
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Gemeinschaftsschule Stadtilm 
					SL Herr Jens Günschmann 
					PV Frau Ruthild Blaßfeld
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Herr Daniel Martin
				 
			 | 
			
				
					- Aufbau und Weiterentwicklung von effektiven Strukturen einer TGS am Standort Stadtilm.
 
					- Aufbau eines Netzwerkes zur TGS.
 
					- Aufbau und Weiterentwicklung von inklusiven Lernstrukturen.
 
					- Berufswahlfreundliche Schule.
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliches regionales Förderzentrum "Marianne Frostig" Dorndorf 
					SL Herr Volker Junghans 
					PV N.N.
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Angelika Neuland
				 
			 | 
			
				 Weiterentwicklung des Förderzentrums und des Gemeinsamen Unterrichtes / gelebte Integration auf dem Weg hin zur Inklusion 
				
					- inklusives Wertesystem entwickeln
						
							- eigene Schulkultur weiterentwickeln und multiplizieren
 
							- Nutzung des Indexes für Inklusion
 
						 
					 
					- Inklusive Strukturen etablieren und evaluieren
						
							- Heterogenität nutzen/ eine Schule für alle
 
							- Beratung und Förderung im Netzwerk
 
							- Ergebnisse reflektieren (Schülerbefragung, Elternbefragung)
 
						 
					 
					- Inklusive Praktiken entwickeln
						
							- Individualisierung des Unterrichts (selbstorganisiertes Lernen, Förderplanarbeit,…)
 
						 
					 
					- Sonderpädagogische Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
						
							- Gutachten, individueller Förderplan
 
							- Beratungskompetenz
 
						 
					 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule Leutenberg 
					SL Frau Steffi Müller 
					PV N.N.
				 
			 | 
			
				
					- Gestaltung eines durchgängigen Gesamtkonzeptes  zur Übergangsgestaltung von der Kita zur Grundschule
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule "Caspar Aquila" Saalfeld 
					SL Frau Martina Oder 
					PV Frau Silke Reuter
				 
			 | 
			
				
					- Musik wirkt in den Unterricht aller Fächer und den gesamten Schulalltag hinein
 
					- Nutzen der Vorzüge der Musik zur Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Gemeinschaftsschule Trusetal 
					SL Frau Jutta Brenn 
					PV Frau Kerstin Heusing
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Gudrun Kelibar
				 
			 | 
			
				
					- Großes Arbeitsaufkommen aufgrund vieler Projekte – Schwerpunktsetzung Zeitmanagement und Prozessbegleitung
 
					- Ziel- und schülerorientiertere Unterrichtsgestaltung bei der Umsetzung des TGS- Konzeptes
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Berufsbildende Schule Unterwellenborn 
					SL Herr Rolf Korittke 
					PV Herr Bertram Förster
				 
			 | 
			
				
					- Verbesserung des inkludierten Unterrichts
 
					- Weiterbildung zum Thema  Arbeitszeitmanagement
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliches Berufsbildungszentrum Hildburghausen, Europaschule 
					SL Frau Heidrun Noll 
					PV Frau Sonja Florschütz
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Sandra Altendorf
				 
			 | 
			
				
					- Ausgestaltung der Räume nach offenen Unterrichtskriterien – Lernarrangements, Arbeitsecken
 
					- Pädagogische Diagnostik: Lern- und Denkstile kennen und anwenden
 
					- Fortbildung im Bereich: Motivation
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule Pößneck 
					SK Frau Silke Neupert 
					PV Herr Andre Kraft
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Marion Stetefeld
				 
			 | 
			
				
					- Nachhaltige Weiterarbeit an den Zielen und Schwerpunkten des Projektes „Musikalische Grundschule"  und Aufbau eines Netzwerkes anstreben
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Pfortener Schule Gera, Staatliche Grundschule 
					SL Frau Roswitha Dix 
					PV Frau Schrepel
				 
			 | 
			
				
					- Montessori-Konzept vertiefen,
 
					- Netzwerkbildung Montessori (zwischen den Schulen in Thüringen)
 
					- Rhythmisierung des Schulalltags etablieren,
 
					- Fortbildung zu Inklusion und „Blick" von außen auf den bisherigen Inklusionsstand
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Bio-Landschule Staatliche Regelschule Langenwetzendorf 
					SL Frau Monika Groll-Mohr 
					PV N.N.
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Annett Siebert
				 
			 | 
			
				
					- Weiterentwicklung und Neugestaltung der Teamarbeit in Verknüpfung mit nelecom
 
					- Binnendifferenzierungsmöglichkeiten  in  Unterricht/Teamarbeit etablieren
 
					- Erfahrungsaustausch zur Dokumentation von Entwicklungsprozessen
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Regelschule "Insobeum" Rositz 
					SL Frau Sylvia Most 
					PV N.N.
				 
			 | 
			
				
					- Stetige Weiterentwicklung der Unterrichtskultur für die Beschulung von Kindern mit päd. und sonderpäd. Förderbedarf – GU
 
					- Ziel: Lehrstellen für alle Schulabgänger, insbesondere das Heranführen und Kontaktaufnahme mit weiterführenden Schulen und Berufsschulen für Schüler mit sonderpäd. Gutachten
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Regelschule "Georg Kresse" Triebes, Unesco - Projekt - Schule 
					SL Frau Undine Schröder 
					PV Frau Elvira Michel
				 
			 | 
			
				
					- Inhaltliche Neuerungen im Bereich Integration und Inklusion (eventuell bei Reinhild Kemper anfragen)
 
					- Problem: Das Sozialverhalten entspricht oft nicht den Normen und Regeln, Wie geht man mit Schülern um, die nicht lernen wollen?
 
					- Lehrergesundheit
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Lobdeburgschule Jena Thüringer Gemeinschaftsschule 
					SL Frau Barbara Wrede 
					PV N.N.
				 
			 | 
			
				
					- Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Jenaplan-Schule Jena, Staatliche Gemeinschaftsschule 
					SL Herr Röher 
					PV Herr Mike Bruhn, (Frau Heike Ginter, Frau Heike Felgenträger)
				 
			 | 
			
				
					- Lehrergesundheit, Belastung, Arbeitszeitmodelle
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz 
					SL Herr Frank Weingart 
					PV Frau Andrea Uhlmann, Herr Ralf Ueberschaar
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Marion Holzner
				 
			 | 
			
				
					- Inklusive Berufsausbildung
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule Weißenborn-Lüderode 
					SL Frau Anita Bierwisch 
					PV Frau Claudia Meyer
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Herr Ralf Hoffmann
				 
			 | 
			
				
					- Die Eingangsphase mit dem Stammgruppenprinzip festigen
 
					- Individualisierung in allen Klassenstufen stärken und ausbauen
 
					- Reflexion durch Lerntagebuch
 
					- Skepsis bei Kollegen und Eltern gegenüber jahrgangsübergreifendem Unterricht abbauen
 
					- Kommunikation mit den Eltern
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule Schmücke Grundschule Heldrungen 
					SL Frau Cornelia Landers 
					PV Frau Ute Petermann
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Ute Petermann
				 
			 | 
			
				
					- Entwicklung einer schulbesuchsjahresübergreifenden Klassenstufe 3/4
 
					- Berücksichtigung von offenen Lernformen
 
					- Gestaltung einer individuellen Lernumgebung
 
					- Begabtenförderung
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Margaretenschule Mühlhausen Staatliche Grundschule 
					SL Frau Jetty Rink 
					PV Frau Constanze Hartung
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Herr Ralf Hoffmann
				 
			 | 
			
				
					- Unterstützung durch Psychologen und Pädagogen beim Umgang mit leistungsschwachen Schülern
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Regelschule Ellrich 
					SL Frau Carola Böck 
					PV N.N
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Ursula Langer, 
					Frau Dorit Ines Rempe, 
					Christine Schrön, 
					Ines Stania
				 
			 | 
			
				
					- Formen der kollegialen Zusammenarbeit stärken
 
					- Überwindung der „Grenzen" bei der Leistungsfähigkeit
 
					- Weiterführung des Schwerpunkts zu differenzierter Unterrichtsgestaltung um die Aufgaben des inklusiven Unterrichts besser zu bewältigen
 
					- Heterogenität bei SuS und Lehrern – wie können beide Seiten damit umgehen?
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt "Dünwaldschule" 
					SL Frau Kathleen Mattig 
					PV N.N.
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Frau Kerstin Jenzewski
				 
			 | 
			
				
					- Unterrichtsformen vielfältig gestalten, um das Wohlbefinden zu stärken
 
					- Lernumgebunden neu gestalten, um ein positive Lernatmosphäre zu generieren
 
					- Lernräume sollen zu ILE umgestaltet werden
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Käthe-Kollwitz-Gymnasium 
					SL Herr Thomas Hartleb 
					PV Frau Christine Schrön
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Christine Schrön, 
					Ines Stania
				 
			 | 
			
				
					- didaktischen und methodischen Umsetzung des Dalton-Konzepts
 
					- Kommunikation
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Grundschule "Otto Lilienthal" Erfurt 
					SL Frau Cornelia Münch 
					PV Frau Marlies Dunkel
				 
			 | 
			
				
					- Finden und Implementieren einer gemeinsamen Form für die Leistungsdokumentation der Klassenstufen 1-4 unter Einbeziehung des Portfolios, der Bemerkungen zur Lernentwicklung und der Schullaufbahnberatung
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Grundschule am Steigerwald Erfurt 
					SL Frau Erika Carius 
					PV Frau Silvia Peschel
				 
			 | 
			
				
					- Veränderte Schuleingangsphase
 
					- Jahrgangübergreifendes Arbeiten
 
					- Weiterentwicklung und Verbesserung der  Schuleingangsdiagnostik in Mathematik und Deutsch
 
					- Pädagogische Diagnostik im 3. Jahrgang mit Schwerpunkt auf Mathematik
 
					- Dokumentation der Lernentwicklung per Diagnostik zur Bestimmung der Ausganglage für Individualisierung des Unterrichts
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Gemeinschaftsschule Weimar 
					SL Frau Ilka Drewke 
					PV N.N.
				 
			 | 
			
				
					- Neugestaltung der Leistungsbewertung durch verbale Beurteilungen bis Jahrgang 7 und Bewertung auf Anspruchsebenen ab Klasse 8 außerdem
 
					- Altersmischung
 
					- Individuelle Lernzeit
 
					- Projektarbeit
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Friedrich-Schiller-Schule Erfurt Thüringer Gemeinschaftsschule 
					SL Frau Ines Kortus 
					PV Frau Monika Osburg
				 
			 | 
			
				
					- Konzepte zur Leistungsdifferenzierung- und bewertung im binnendifferenzierten Unterricht bis Klasse 10
 
					- Ausbau unseres Ganztagsschulkonzeptes
 
					- Intensivierung der Profilgruppenarbeit (Gremium Eltern- Schüler- Lehrer)
 
					- Aufbau der gymnasialen Oberstufe
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Lyonel-Feininger - Gymnasium Buttelstedt/Mellingen 
					SL Frau Birgit Licht 
					PV Frau Kerstin Preller
				 
			 | 
			
				
					- Entwicklung eines schulinternen Bewertungskonzepts auf Basis von Sach-, Sozial-, Selbst-, Methodenkompetenz
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Berufsbildende Schule Andreas-Gordon-Schule Erfurt 
					SL Herr Dr. Klaus Dänhardt 
					PV Herr Torsten Buchheim
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Kirsten Ernst
				 
			 | 
			
				
					- Weiterbildungen in Bezug auf Inklusion und  „Portfolio"
 
					- Arbeitszeitmodelle, Lehrergesundheit
 
					- Teamstärkungskonzepte für Lehrer und Schüler
 
				 
			 | 
		
		
			| 
				 
					Staatliche Integrierte Gesamtschule Erfurt 
					SL Herr Dr. Bernd Wilhelm 
					PV Frau Kathrin Görlitz
				 
				
					BfSE/Schulpsychologe 
					Anke Pfarre
				 
			 | 
			
				
					- Klassenstufe 5 und 6
 
					- Überarbeitung und Ergänzung der Materialien für die materialgelenkte Freiarbeit in den neun Wochenstunden des offenen Unterrichts
 
					- Klassenstufe 7 und 8
 
					- Konzeptionelle Verbesserung und Erhöhung der Verbindlichkeit  des Epochenunterrichts
 
					- Klassenstufe 11 bis 12
 
					- Nutzung privater mobiler Computer (Notebook, Tablet) der Schüler in der gymnasialen Oberstufe unter Einbeziehung einer Lernplattform.
 
				 
			 |