| 
			 Format 
			 | 
		
		
			| 
			 Kombination von Präsenzveranstaltungen und Bearbeitung von Blended-Learning-Einheiten im Umfang von 68 UE 
			 | 
		
		
			| 
			 Module 
			 | 
		
		
			| 
			 Einführung 
			 | 
			
			
				- Einführung, Organisatorisches, Sensibilisierung für das Thema
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Modul 1: Sprachliche Herausforderungen erkennen und berücksichtigen 
			 | 
			
			
				- sprachliche Herausforderungen im Fachunterricht
 
				- sprachliche Handlungsfelder
 
				- konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit
 
				- Fach- und Bildungssprache
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Online-Phase 
			 | 
			
			
				- Vorbereitung auf Modul 2: Was sind Sprachhandlungen?,  Sprachhandlungen im Fachunterricht
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Modul 2: Unterrichtsinteraktion sprachförderlich gestalten 
			 | 
			
			
				- sprachsensible Förderung der Kommunikationsprozesse im Unterricht am Beispiel des Erklärens
 
				- angemessene Gesprächsführung im Unterricht
 
				- Sprachförderung durch kooperative Lernformen
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Online-Phase 
			 | 
			
			
				- Vertiefung der Inhalte der Präsenzphase: Sprache des Lehrens sensibel gestalten, Äußerungen im Lernprozess sprachsensibel modellieren
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Modul 3: Aufgaben und Übungen sprachförderlich gestalten, Prüfungsanforderungen transparent machen 
			 | 
			
			
				- Analyse, Überarbeitung und Konzeption von Aufgabenstellungen
 
				- Prüfungsstrategien und Prüfungsaufgaben
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Online-Phase 
			 | 
			
			
				- Vertiefung der Präsenzphase: Aufgaben sprachsensibel gestalten
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Modul 4: Planung und Beobachtung von Unterricht 
			 | 
			
			
				- Planung und Beobachtung von Unterricht mit SIOP
 
				- Einsatz von Planungsrastern
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Online-Phase 
			 | 
			
			
				- Vertiefung der Präsenzphase, Vorbereitung der Portfolioaufgabe:
 
				SIOP oder Scaffolding 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Selbststudium 
			 | 
			
			
				- Planung, Durchführung, Reflexion von Unterricht
 
			 
			 | 
		
		
			| 
			 Abschluss 
			 | 
			
			
				- Präsentation der Portfolioaufgabe
 
			 
			 |