Aufgaben des Referats "Empirische Forschung, Evaluation, Qualitätsmonitoring, nationale und internationale Bildungsvergleiche"
Prozess- und Wirkungsevaluation, Qualitätsmonitoring
- empirische Untersuchung aktueller Entwicklungen im Thüringer Bildungswesen
 - Erstellung von Forschungs- und Evaluationsdesigns
 - Bearbeitung von Evaluationsaufträgen des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
 - Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen
 - Koordinierung aller Aktivitäten des ThILLM im Bereich Evaluation und empirische Bildungsforschung
 - fortlaufende Auswertung der ThILLM-Veranstaltungen und Berichterstattung
 - Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Kooperationspartnern
 
Empirische (Bildungs-)Forschung
- Generierung von erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen
 - Auswertung aktueller erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse und Aufbereitung der Daten für die Lehrerfortbildung
 - Weiterentwicklung der Methoden empirischer Sozialforschung
 
Nationale und internationale Bildungsvergleiche
- Thüringenspezifische Auswertung nationaler und internationaler Bildungsvergleichsstudien
 
Länderspezifische Umsetzung von Schulleistungstests
- thüringenweite Koordination der IQB-Bildungsvergleiche
 - Unterstützung bei der Durchführung landesweiter Bildungsvergleichsstudien
 
Aufgabenspezifische Qualifizierung von Berater*innen und Fachleiter*innen, Aufgabenspezifische und übergreifende Fortbildung
- Planung und Organisation von zentralen und regionalen Fortbildungen in den Bereichen Evaluation und Umgang mit empirischen Daten
 - Ausbildung und fachliche Begleitung der Experten für schulexterne Evaluation (QThüS) und schulinterne Evaluation (Berater*innen für Schulentwicklung/Fachberater*innen mit der Zusatzqualifikation für „schulinterne Evaluation“)
 
Unterstützung bei Evaluationsvorhaben
- Mitwirkung bei schulinternen, regionalen und landesweiten Evaluationsprojekten
 
		
	
	
 +49 36458 56-274
 +49 36458 56-125