Journal Content
		Suche
	
	
	

	6. Thüringer Sommerakademie "Demokratie lernen und leben"
	"Eine gute Schule für ALLE - Vielfalt als Qualitätsmerkmal - Leistung neu denken"
	Zeit:                 24. bis 26.06.2010
	Ort:                  Thillm Bad Berka
	 
	Rückblick
	
	Die Thüringer Sommerakademie "Demokratie lernen und leben" stand 2010 unter dem Motto: "Eine gute Schule für Alle- Vielfalt als Qualitätsmerkmal- Leistung neu denken." 
	
	Die ersten 3 Ferientage wurden auch in diesem Jahr von Lehrern, Schülern, Studenten und Referendaren aus Thüringen und anderen Bundesländern genutzt, um gemeinsam zu lernen.
	Sie trafen sich zum 6. Mal in Bad Berka, am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). Vorbreitet und durchgeführt wurde die Thüringer Sommerakademie in Kooperation des Thillm, den Beratern für Demokratiepädagogik in Thüringen, der Serviceagentur "Ganztägig lernen" sowie der Deutschen Kinder und Jugendstiftung in Jena
	
	Der Umgang mit Vielfalt, mit Anderssein oder Heterogenität ist eine pädagogische Herausforderung. Zugleich liegen darin eine Chance und eine Notwendigkeit, wenn ganzheitliche Bildung erfolgreich sein soll.
	
	Im Zentrum der aktuellen bildungspolitischen Diskussion in Thüringen stehen individuelle Förderung und gemeinsamer Unterricht - doch ist das ausreichend und erfolgversprechend? Gewähren wir damit erfolgreiche Bildung für Alle?
	
	In den Workshops und Arbeitsgesprächen der Akademie wurden diese Fragen aufgeworfen, diskutiert und nach Antworten gesucht. Dabei gaben die morgendlichen Fachvorträge durch Prof. Dr. Altrichter (Universität Linz) zum Thema "Schulentwicklung und Vielfalt" und von Frau Ines Boban (Universität Halle)  zum Thema "Schlüsselelemente für Inklusion" wichtige Impulse und begeisterten die Teilnehmer.
	
	Demokratische Schulentwicklung und hohe Qualität von Schule sind untrennbar miteinander verbunden. Gute Schulen sind demokratische Schulen!
	Das Programm 2010 im Überblick
	(Annotationen für die Arbeit in den Cafes und Werkstätten 
 bitte hier klicken)
	
	Erstmalig lief in unserer 6. Thüringer Sommerakademie eine Schülerakademie - Zukunft für Inklusion. In dieser arbeiten Demokratiepädagogen aus Thüringen mit Schülern an verschiedenen Themen für Schüler. Gemeinsam planen und gestalten sie 3 Tage, gehen punktuell in Cafes und Werkstätten, organisieren sich aber auch eigene Lernfelder.
	
	Schwerpunkte der Schülerakademie: 
	Donnerstag, 24. Juni 2010
	
	08:30 Uhr    Ankommen und Organisatorisches
	09:00 Uhr    1. Marktgespräch: Eröffnung der Veranstaltung und Zielsetzung / Grußworte
	10:00 Uhr    Marktschreier: Prof. Dr. Herbert Altrichter - Auf dem Weg zu einer guten Schule für alle - Schulentwicklung und Vielfalt.
	11:00 Uhr    Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	12:30 Uhr    Mittagspause
	14:00 Uhr    Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	15:30 Uhr    Kaffeepause mit leckerem Kuchen aus der Schülerfirma Kahla
	16:00 Uhr    Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	17:30 Uhr    2. Marktgespräch: Reflexionen auf den ersten Tag
	19:00 Uhr    Tagesabschluss beim Musik und Gespräch
	
	Freitag, 25. Juni 2010 
	
	09:00 Uhr    3. Marktgespräch
	09:30 Uhr    Marktschreier: Ines Boban - Schlüsselelemente für Inklusion
	10:30 Uhr    Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	12:00 Uhr    Mittagspause
	13:30 Uhr     Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	15:00 Uhr    Kaffeepause mit leckerem Kuchen aus der Schülerfirma Kahla
	15:30 Uhr    Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	17:30 Uhr    4. Marktgespräch: Reflexionen auf den zweiten Tag
	19:00 Uhr    Tagesabschluss bei Livemusik
	
	Samstag, 26. Juni 2010 
	
	09:00 Uhr    5. Marktgespräch
	09:15 Uhr    Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	12:00 Uhr    6. Marktgespräch: Abschluss der 6. Thüringer Sommerakademie
	
	
	 Das Programm im Detail
	(Annotationen für die Arbeit in den Cafes und Werkstätten 
 bitte hier klicken)
	
	Donnerstag, 24. Juni 2010
	
	08:30 Uhr        Ankommen und Organisatorisches
	09:00 Uhr        1. Marktgespräch: Eröffnung der Veranstaltung und Zielsetzung/
	Grußworte
	10:00 Uhr    Marktschreier - Prof. Dr. Herbert Altrichter: Auf dem Weg zu einer guten Schule für alle - Schulentwicklung und Vielfalt.
	
	            Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	
	11:00 - 12:30 Uhr   
	
	11:00 - 17:30 Uhr   
	
	14:00 - 17:30 Uhr   
14:00 - 15:30 Uhr
16:00 - 17:30 Uhr
	17:30 Uhr        2. Marktgespräch: Reflexionen auf den ersten Tag
	19:00 Uhr        Tagesabschluss beim Musik und Gespräch
	
	
	Freitag, 25. Juni 2010 
	
	09:00 Uhr        3. Marktgespräch
	09:30 Uhr        Marktschreier - Ines Boban: Schlüsselelemente für Inklusion
	   
	            Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	
	10:30 - 12:00 Uhr  
	
	10:30 - 17:30 Uhr   
	
	13:30 - 15:00 Uhr   
15:30 - 17:30 Uhr
	
	12:00 Uhr        Mittagspause
	15:00 Uhr        Kaffeepause mit leckerem Kuchen aus der Schülerfirma Kahla
	17:30 Uhr        4. Marktgespräch: Reflexionen auf den zweiten Tag
	19:00 Uhr        Tagesabschluss bei Livemusik
	
	Samstag, 26. Juni 2010 
	
	09:00 Uhr        5. Marktgespräch
	
	Arbeit in den Cafes und Werkstätten
	
	9:15 - 12:00 Uhr   
	       
	12:00 Uhr        6. Marktgespräch: Abschluss der 6. Thüringer Sommerakademie
	 

	
Blitzlichter der 6. Thueringer Sommerakademie
	Ines Boban, "Schlüsselelemente inklusiver Pädagogik" (pdf)
	Prof. Dr. Altrichter,  Vortrag: "Auf dem Weg zu einer guten Schule für ALLE" (pdf)
	Prof. Dr. Steffen-Wittek, Workshopergebnisse: "Keine Angst vor schrägen Tönen" (pdf)
	Prof. Dr. Rohlfs/M.Retzar, Vortrag: "Führen oder Wachsen lassen" (pdf)
	Susanne Fink,  "Jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritte" (pdf)
Ken Tetzlaff
Thüringer für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
99438 Bad Berka
Heinrich-Heine-Allee 2-4
Tel. 036458 56 220