Regelschule (Schul-Nr. 21458)
					
				
			
		
		"Jeder kann von jedem lernen!" 
 Wir Lehrer verstehen uns als Pädagogen, die einen Bildungs- und Erziehungsauftrag haben.
Ziel unserer Arbeit ist, dass die Schüler zu lebenstüchtigen, nachdenkenden, toleranten und weltoffenen Menschen heranwachsen. 
Wir wollen:
- einen schülerorientierten Unterricht anbieten
 - auf die Schüler eingehen und ihnen Wege aufzeigen
 - eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern pflegen und 
 - Partner aus der Region einbinden
 
Wir bieten:
- Sehr gute sächliche Voraussetzungen (Schulgebäude, Turnhalle, Lehr- und Lernmittel)
 - Unterricht
- Haupt- und Realschüler werden in der 7. und 8. Klasse gemeinsam unterrichtet (seit 2003 mit gutem Erfolg)
 - Differenzierung bei Bedarf, in Klasse 9 in Mathematik in Kurs I und Kurs II
 - Intensive Betreuung von Schülern mit Förderbedarf durch einen Fachkraft im GU
 - Wahlpflichtfächer ab Klasse 7: Darstellen und Gestalten, Natur und Technik, Französisch
 
 - Beteiligung am Projekt BiSS um die Lese- und Schreibfertigkeiten der Schüler zu erhöhen und Sprachbildung im Fachunterricht zu unterstützen
- Förderung in den Klassen 5 und 6 mit dem Schwerpunkt Lesen
 - Lese- und Schreibstrategien in allen Fächern in allen Klassen
 - Methodenwochen am Schuljahresanfang (Methodenhefter)
 - Regelmäßige Weiterbildungen der Lehrer zur Sprach- und Leseförderung
 - Vorlesewettbewerb
 - "Große lesen für Kleine" zum Vorlesetag im November
 - Lesenacht im April
 - Regelmäßiges Arbeiten in der Schulbibliothek
 - Theaterbesuche und Auswertung
 
 - Vielfältige Methoden im Unterricht, um auf die unterschiedlichen Lernweisen der Schüler einzugehen
 - Projekte:
- Fachübergreifende Projekte (1-2 Wochen)
- Klasse 5: Ägypten
    - Klasse 6: Landwirtschaft
    - Klasse 7: Mittelalter - Tagesprojekte z.B. ADAC - Sicherheit im Straßenverkehr
 - Projekttage und Schulhoffest 
 
 - Teilnahme an Wettkämpfen
- Matheolympiade, Känguru-Wettbewerb
 - Denkolympiade, Diercke-Geographie-Wettbewerb
 - Sportwettkämpfe
 
 - Berufsorientierende Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Handwerkskammer
- Praxisnahe Berufsorientierung
 - Betriebspraktika in den Klassenstufen 8, 9 und 10
 - "Leistung lohnt" mit der IHK
 
 - Arbeitsgemeinschaften
 - Zusammenarbeit mit den Eltern
- zwei Elternabende pro Klasse in jedem Schuljahr
 - Gespräche zur Lernentwicklung in jedem Halbjahr
 - ständiger Kontakt mit den Eltern
 - zwei Elternsprechtage pro Schuljahr
 - Elternstammtische
 
 - Schulförderverein
- unterstützt Projekte, Klassenfahrten, Berufsorientierung u. v. m.
 
 
 
		
		
			Schloßvippach befindet sich im Thüringer Becken und kann über
die A 71, Abfahrt Sömmerda-Süd/ ca. 20 km von Erfurt entfernt,
erreicht werden.