| 
							
		
			 Wir nehmen an folgenden landesweiten Wettbewerben teil:   
			
			
				
				
					
						
						| Förderpreise |  
						
					
					- Wettbewerb "Ideen-Initiative-Zukunft"
 
					
				
					
						
							  |  
						
						| Geistes- und sozialwissenschaftliche Wettbewerbe |  
						
					
					- Erdgaspokal der Schülerköche
 
					
				
					
					- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
 
					
				
					
						
							  |  
						
						| Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Wettbewerbe |  
						
					
					- "Schulhofdschungel" - Biologische Vielfalt auf dem Schulhof
 
					
				
					
					- Adam-Ries-Wettbewerb
 
					
				
					
					- BundesUmweltWettbewerb – BUW-II
 
					
				
					
					- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
 
					
				
					
					- Mathematik – Olympiade
 
					
				
					
						
							  |  
						
						| Musisch-kulturelle Wettbewerbe |  
						 |  
						
						| Sport |  
						
					
					- Bundesjugendspiele
 
					
				
					
					- Jugend trainiert für Olympia- Leichtathletik
 
					
				
			  |  
			 
		
		
		
			Förderangebote  
			
			
				
					| Beteuungs- und Unterstützungsangebote: |  
					
	
	
		
			professionelle Betreuungsangebote des Beratungslehrers für Schüler, Eltern und Lehrer
  fachbezogene Förderangebote  durch Fachlehrer und Sonderpädagogischen Fachkräften | 
		 
		
		
	
 
 |  
				
					| Freizeitangebote: |  
					
	
	
		
			breites Angebot im sportlichen Bereich (z.B. Volleyball, Tischtennis, Kegeln, Fußball, …)
  zahlreiche Nachmittagsangebote (Bio-Koch-Kids, Nähen, Instrument erlernen, Tanz, Schulchor, …)
  “Öko-Gang Lawedo” (Gruppe von Schülern, die nachhaltig das ökologische Profil der Schule gestaltet) | 
		 
		
		
	
 
 |  
				
			
			 
		
		
		
			Schuleigene Projekte  
			
			
				
					| Ethik-Religionsprojekte |  
					
					
	
	
		
			| Thematische Schwerpunktsetzungen zu zeitgeschichtlichen, religiösen und ethischen Themen | 
		 
		
			
				| Fächer: | 
				
					fächerübergreifend
				 | 
			 
		
		
	
 
					
					 |  
				
					| Gründung der Bio-Koch-Kids |  
					
					
	
	
		
			regelmäßige Durchführung eines Treffs in enger Zusammenarbeit mit dem Bio-Seehotel Zeulenroda Ziele: u.a. Wertschätzung des Lebens und seiner Biologie, Nachhaltigkeit begreifen und empfinden lernen, Zubereitung von gesunden Speisen in Bio-Qualität | 
		 
		
		
	
 
					
					 |  
				
					| Qualifizierung von betreuenden Jugendlichen, Mitarbeitern und Lehrern für die Ausbildung von Klimabotschaftern |  
					
					
	
	
		
			| Im Rahmen des Projektes "Plant-for-the-Planet" organisieren wir die inhaltliche und pädagogische Qualifikation. Diese dient zur Vorbereitung und Ausgestaltung von Baum-Akademien und wird Schulen in Thüringen und auch dem benachbarten Sachsen angeboten. | 
		 
		
		
	
 
					
						
					
					 |  
				
					| Teamprojekte |  
					
					
	
	
		
			| In klassenstufenübergreifender Form werden Projekte entwickelt und durchgeführt, die sich aus der gemeinsamen Arbeit und den Interessen der Schüler ergeben. In diese Projekte fließen verschiedene Unterrichtsfächer ein. | 
		 
		
			
				| Fächer: | 
				
					fächerübergreifend
				 | 
			 
		
		
			
				| Klassenstufen: | 
				
					Klassenstufe 5, Klassenstufe 6, Klassenstufe 7, Klassenstufe 8, Klassenstufe 9, Klassenstufe 10
				 | 
			 
		
	
 
					
					 |  
				
					| Zweijährige Mitarbeit bei Europa Miniköche |  
					
					
	
	
		
			2007 Gründung einer regionalen eigenen Gruppe und zweijährige Mitarbeit
 
  | 
		 
		
			
				| Fächer: | 
				
					fächerübergreifend
				 | 
			 
		
		
	
 
					
					 |  
				
			
			 
		
		
		
			Schultraditionen  
			
			
				
					| Teamprojekte |  
					
					
	
	
		
			Die drei an der Schule arbeitenden Teams führen eigenständig fachbezogene Projekte innerhalb des Unterrichts,teilweise auch in epochaler Form, durch. Projekte sind Unterricht in einer anderen Gestaltungsform. | 
		 
		
		
	
 
					
					 |  
				
					| Umwelt-Projektwochen |  
					
					
	
	
		
			| Projektbezogene Arbeit von Schülern in eigener Verantwortung fü die Vorbereitung, Koordination und Umsetzung | 
		 
		
			
				| Fächer: | 
				
					fächerübergreifend
				 | 
			 
		
		
	
 
					
					 |  
				
					| Weihnachtsmarkt |  
					
					
	
	
		
			| Gemeinsam mit Schülern, Eltern, Lehrern und kommunalen Partnern wird jährlich ein Schulweihnachtsmarkt veranstaltet. | 
		 
		
		
	
 
					
						
					
					 |  
				
			
			 
		
	
						 |